Kommunalwahl am Sonntag, 16. März 2014

Liebe Freunde der Seeheimer Oberbayern,

zwei Tage vor den Kommunalwahlen wollen wir – obwohl es in diesem Kreise nicht notwendig zu sein scheint – dennoch auf die Bedeutung dieser Wahlen in Bayern hinweisen.

Wir rufen unsere Mitglieder und Unterstützer auf, die oberbayerischen SPD-Kandidaten zu unterstützen und dabei mit der Möglichkeit des Kumulierens die Kräfte innerhalb unserer Partei zu stärken, die die oberbayerische SPD wieder auf eine breitere Basis stellen wollen. Kandidaten also, die eine unter Beachtung der sozialdemokratischen Werte pragmatische Linie und einer entsprechend modernen Kommunal-, Wirtschafts- und Sozial- sowie Gesellschaftspolitik verpflichtet sind.

In diesem Zusammenhang ist es besonders erfreulich, dass eine ganze Reihe von Kandidaten aus dem immer größer werdenden Freundeskreis Soziale Demokratie der Seeheimer Oberbayern für diverse Mandate kandidieren, die wir zur Wahl empfehlen (Listenplatz):

  • Stadtrat München: Ani-Ruth Lugani (61), Thomas Rock (57), Alexander Schmitt-Geiger (49) und natürlich Dieter Reiter (1)
  • Kreistag Bad-Tölz-Wolfratshausen: Reiner Berchtold (2)
  • Kreistag Traunstein: Franz Gnadl (23)
  • Gemeinderat Ottobrunn: Alexander Lungmus (20)
  • Gemeinde Oberhaching: Margit Markl (Bürgermeisterkandidatin).
  • Gemeinderat Au-Bad Feilnbach (Ro): Karin Freiheit (1)
  • Gemeinderat Großkarolinenfeld (Ro): Martin Heitzer und Anja Streubigen (4) bzw. (7)
  • Katharina Blepp, Stefan Wasner, Quirin Weinzierl, Ulf Schröder, Dr. Ludwig Hoegner, Robert Nagl, Uschi Ruml, Klaudia Martini und Georg Seidl auf diversen Bezirksausschusslisten der LH München

Zudem appellieren wir gerade an die „Münchner“ in unserem Kreis: Dieter Reiter muss Oberbürgermeister werden und er braucht eine starke SPD-Fraktion im Rathaus, um gestalten zu können. Bitte keine Stimme verschenken – nach den letzten Umfragen wird es wohl sehr knapp werden!

Zum Schluss: Wir bitten Euch, geht zur Wahl, mobilisiert Euren Freundes- und Bekanntenkreis. Die Zahlen zeigen: viele Wählerinnen und Wähler treffen ihre Wahlentscheidungen erst in den letzten Tagen und gerade bei knappen Entscheidungen zählt jede Stimme!

Seeheimer Oberbayern
Gesprächskreis Soziale Demokratie

Fabian Winter              Robert Hagen              Georg Seidl

Jahresauftakt mit Dieter Reiter

Dieter Reiter beim Jahresauftakt der Seeheimer Oberbayern - Foto: Martin Heitzer
Dieter Reiter beim Jahresauftakt der Seeheimer Oberbayern – Foto: M. Heitzer

Die SEEHEIMER OBERBAYERN begingen ihren alljährlichen Jahresauftakt, die sogenannte „Kartoffelsuppe“, in diesem Jahr mit SPD-Oberbürgermeisterkandidat Dieter Reiter als Redner.

Nach der Begrüßung durch Georg Seidl, einem der Sprecher der SEEHEIMER OBERBAYERN, gedachten die Anwesenden zunächst mit einer Rede von Prof. Dr. Peter Landau dem im vorigen November verstorbenen Vorsitzenden Jürgen Maruhn. Nach Hans-Jochen Vogels Ehrung des Altöttinger Alt-Landrats Seban Dönhuber zum 80. Geburtstag, konnte Dieter Reiter mit seiner eindrucksvollen Rede starten.

Ein besonderes Augenmerk legte der SPD-Oberbürgermeisterkandidat dabei auf das Thema, das die Münchner derzeit am meisten umtreibt: Wohnen und Mieten. Der Redner stellte zunächst heraus, dass München trotz der Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt weiter wachsen wird und auch muss. Denn nur durch Wachstum kann eine weiterhin niedrige Arbeitslosenquote gewährleistet werden. Außerdem hohe Einnahmen aus der Gewerbesteuer. Denn vor allem durch diese Einnahmen können die vielen städtischen Einrichtungen wie Schwimmbäder und Kitas finanziert werden, die München so lebens- und auch liebenswert machen. Wichtig sei dabei aber, dass es sich bei dem zu erwartenden Wachstum um ein qualitatives Wachstum handelt.  Der Kandidat grenzte sich bei diesem Thema auch von seinem Mitbewerber von der CSU ab. Von diesem lasse er sich als Vertreter der SPD nicht vorwerfen, verfehlte Wohnungspolitik gemacht zu haben. Derartige Kritik von Seiten der CSU, welche trotz massivem politischen und gesellschaftlichen Widerstand nicht verhindert hat, dass die GBW-Wohnungen an den Immobilieninvestor Patrizia verkauft werden, kann nicht akzeptiert werden. Die Mieter dieser Wohnungen bekommen die Auswirkungen der Entscheidung der Landesregierung derzeit bereits massiv zu spüren.

Dieter Reiter hingegen will die Mietpreisentwicklung mit einer Vielzahl von städtebaulichen Wohnungsprojekten lösen. So wurden im Jahr 2013 7000 städtische Wohnungen gebaut. Einen weiteren Lösungsansatz sieht der SPD- Oberbürgermeister in der intensiven Zusammenarbeit mit den Umlandgemeinden, z. B. durch gemeinsame Bauprojekte. Denn auch diese sind Profiteure des Münchner Wachstums und müssen daher auch stärker in die Pflicht genommen werden. Auch bei der anschließenden Diskussion konnte Dieter Reiter viele seiner kommunalpolitischen Themen abdecken. So wurde die „Kartoffelsuppe“ auch in diesem Jahr wieder zu einem vollen Erfolg für die SEEHEIMER OBERBAYERN und für einen informativen Sonntagnachmittag für die zahlreichen und interessierten anwesenden Bürger.

Dieter Reiter bei den Seeheimern – Einladung zum Traditionellen Jahresauftakt mit Kartoffelsuppe

Dieter Reiter © R. Hagen
Dieter Reiter © R. Hagen

Sonntag, 19. Januar 2013, 14.30 Uhr
(Einlass ab 13.30 Uhr)

Gaststätte Freiland
Aidenbachstr. 86
München-Süd
(U 3 bis Station Aidenbachstraße)

Ab ca. 15 Uhr spricht

Dieter Reiter, Oberbürgermeisterkandidat der MünchenSPD

Herzlich laden ein
Altlandrat Seban Dönhuber, Altötting
Robert Hagen, Feldkirchen-Westerham
Prof. Dr. jur. Dr. h.c. mult. Peter Landau, Universität München
Georg Seidl, München
Maria Türp, München
Willi Türp, Vorsitzender SPD Freiland
Dr. Fabian Winter, München


Anmeldung so bald wie möglich bei: Willi Türp, W.Tuerp@t-online.de , Tel.: 089 – 838963, Mobil: 0170 – 9047389 oder Georg Seidl, georg.seidl@seeheimer-oberbayern.de, Tel.: 089 – 89063932, Mobil: 0176 – 45501000

Nach der Mitgliederbefragung – eine Bilanz

Der Berg hat gekreißt. Doch diesmal hat er keine Maus, sondern eine veritable  Machtposition für den Parteivorsitzenden gezeugt: Den Beweis für die Existenz einer pragmatischen Basis einer Partei, die sich nicht nur als staatstragend geriert, sondern in ihrem Kern so definiert. Besonders hervorzuheben: Das Ergebnis von 75,96 Prozent Zustimmung bei 77,86 % Abstimmungsbeteiligung!

Zwar ist auch eine starke Opposition zunächst eine demokratische Wunschkonstellation. Aber eine schwache, bröselige Regierungsmehrheit kann sich Deutschland angesichts der unverändert riesigen Herausforderungen – die Zukunft der Europäischen Union, die Lösung der Finanzkrise und die Konsolidierung öffentlicher Haushalte, die sich verschärfenden Probleme der Integration und der Migration, von den drohenden globalen Gefahren ganz zu schweigen – wahrlich nicht leisten.

Gabriel und seine Führungsmannschaft haben dies erkannt und u.a. einer Rot-Rot-Grünen „Krüppelkoalition“ – denn es darf stark bezweifelt werden, dass die sogenannte Linke, die sich stets in ihrer Feindschaft zur SPD definiert hat, ein verlässlicher politischer Partner ist, mit dem man Vertrauen in Europa und in der Welt gewinnen kann –  eine klare Absage erteilt.

Die Ergebnisse der letzten „GroKo“ waren nicht so schlecht! Das Schlechtreden mit all seinen Folgen für die SPD haben damals parteiinterne Kreise selber gezaubert. Nun wird es darauf ankommen den Koalitionsvertrag mit Leben zu füllen. Der Aufbau eines Mindestlohnsystems, das die Arbeitsplätze sozial fördert und ihren Bestand sichert, eine Energiepolitik, die ökologische mit ökonomischen und sozialen Aspekte endlich in Einklang bringt, eine Europapolitik, die den Motor der Einigung Europas – auch des sozialen – wieder in Gang bringt, und eine starke Außenpolitik, die nach den Pannen der vergangenen Jahre Deutschland wieder zu einem seiner Bedeutung angemessenen Mitglied der atlantischen und globalen Gemeinschaft macht.

Vorwärts also, wir schaffen das moderne Deutschland!

Zum Tod unseres langjährigen Vorsitzenden Jürgen Maruhn

Jürgen Maruhn
Jürgen Maruhn

Am Morgen des 11. November ist unser langjähriger politischer Weggefährte und Vorsitzender der SEEHEIMER OBERBAYERN nach langer Krankheit im Alter von 76 Jahren von uns gegangen.

Jürgen Maruhn hat sich Zeit seines Lebens dem Kampf für die Freiheit gewidmet. Von der Idee der Freiheit, und von der Notwendigkeit sie rigoros zu verteidigen, war er vollständig durchdrungen. Und all sein Handeln diente diesem einen Ziel: nie wieder eine Nazi-Diktatur, nie wieder eine DDR-Diktatur!

Der Grund für dieses Streben war sicherlich in seiner Biografie zu finden. Jürgen Maruhn ist in der DDR geboren und aufgewachsen, und erlebte die Enge, aber auch den Schrecken, den dieser Staat mit sich brachte, am eigenen Leib. Vor allen Dingen deshalb hat er sich nach seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1957 stets für die Deutsche Einheit eingesetzt. In der SPD des Godesberger Programms hat er sich frühzeitig engagiert. So ist er auch Mitbegründer und erster Vorsitzender des Sozialdemokratischen Hochschulbundes SHB gewesen, wo er unermüdlich seit 1960 unter den deutschen Studierenden für die Idee und die Ideale der SPD geworben hat. Für viele Münchner Studierenden aus dieser Zeit ist die Person Jürgen Maruhn ein nachhallender Begriff.

Während der Spiegel-Affäre Ende 1962 stand Jürgen Maruhn selbstverständlich in vorderster Reihe. In dieser Zeit organisierte Jürgen Maruhn in seiner Funktion des Ersten Vorsitzenden des SHB zahlreiche Demonstrationen für die Demokratie und den Rechtsstaat – gegen Franz-Josef Strauß. So auch die größte Studentendemonstration des SHB und des Liberalen Studentenbundes am 19. November 1962 vor dem Verteidigungsministerium in Bonn. Und diese Demonstrationen zeigten Wirkung: Am selben Tag stellten zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik sämtliche FDP-Minister aus dem Kabinett Adenauer aus Protest gegen den damaligen Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß ihre Ämter zur Verfügung. Jürgen Maruhn, ganz im Sinne von Willy Brandt, wagte mehr Demokratie!

In den folgenden Jahren hat Jürgen Maruhn mehr als jeder andere bayerische Sozialdemokrat die Seeheimer in der SPD Münchens und Oberbayerns um sich versammelt und geprägt. Unter seiner Führung konnten es die bayerischen Seeheimer 1984 erreichen, dass Georg Kronawitter – nach dem Zwischenspiel von Erich Kiesl als OB von München – mit 58% gegen 42 % erneut gewählt wurde. Dass Kronawitter mit aller Leidenschaft Politik für München machen konnte, war zu einem großen Teil auch Jürgen Maruhns Verdienst. Denn Jürgen Maruhn hat die Münchner SPD nach der 1979 verlorenen Kommunalwahl durch seine schonungslose Analyse der Legislaturperiode aufgerüttelt.

Im Anschluss wirkte Jürgen Maruhn – in enger Zusammenarbeit mit Hans-Jochen Vogel – viele Jahrzehnte in der BayernSPD. Dabei war er geprägt von dem unvergessenen Bildungspolitiker Waldemar von Knoeringen. Durch diesen wurde die politische Bildung für Jürgen Maruhn, eigentlich studierter Volkswirt, nunmehr auch zur Herzensangelegenheit. Dies führte schließlich dazu, dass er bei der renommierten Akademie für politische Bildung in Tutzing bis zu seiner Pensionierung engagiert und mit großer Leidenschaft arbeitete.

Seine profilierte Stellung als führender Seeheimer hat ihn trotzdem niemals daran gehindert, praktische Solidarität mit der gesamten SPD einschließlich des linken Parteiflügels zu üben.

Wir haben einen sehr geschätzten Freund verloren der mehr war als nur ein politischer Weggefährte. Jürgen Maruhn war vielmehr eine Inspiration und Vorbild für uns alle – sein Vermächtnis ist uns Auftrag.

Unsere Gedanken sind in diesen Stunden und Tagen bei seiner Lebensgefährtin und seiner Familie.

Auf Wunsch der Familie findet die Beisetzung im engsten Familienkreis statt.

Seeheimer Oberbayern – Gesprächskreis Soziale Demokratie

SEEHEIMER OBERBAYERN danken Christian Ude

Christian Ude - Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München
Christian Ude – Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München
München, 16.09.2013, JM. In der bayerischen Wahlnacht schrieb Fabian Winter, Mitglied des Sprecherteams der SEEHEIMER OBERBAYERN: „Mein Credo des heutigen Abends: Christian Ude hat sich erfolgreich gegen einen weiteren drohenden Stimmenverlust gestemmt und damit unserer Partei einen großen Dienst erwiesen.

Die SPD und auch die Seeheimer sollten Christian Ude hierfür sehr dankbar sein. … Der Ude Effekt war meiner Meinung nach ganz entscheidend.“

Unterstützt und sogar leicht verstärkt wird die Wintersche Einschätzung durch die Tatsachenfeststellung, dass der Jahrzehnte lange Abwärtstrend der BayernSPD nicht nur gestoppt, sondern sogar umgekehrt worden ist. Falls wir das in fünf Jahren untermauern können, dann wird auch erkennbar werden, dass die Trendwende nachhaltig ist. In jedem Falle ist es ein langer Weg. Doch die nächste Generation der bayerischen Sozialdemokratie steht schon bereit – ein herausragendes Beispiel neben anderen: Nürnbergs populärer Oberbürgermeister Ulrich Maly, der bei seiner ersten Wiederwahl deutlich mehr als 60 % der Stimmen einfuhr.  

Danke Christian Ude für die neue Perspektive der BayernSPD. Und nun: Avanti mit Dieter Reiter im Kampf ums Münchner Rathaus!

Bei uns in Bayern ist der Wechsel möglich. „Yes we can“.

Christian Ude und Tim Weidner
Christian Ude und Tim Weidner

Frische Luft tut gut, während immer die selbe CSU ungesund ist. Fäulnis, Modergeruch und Niedergang passen nicht zum tausend Jahre jung gebliebenen Bayern. Die BayernSPD in der Tradition von Georg von Vollmar, Wilhelm Hoegner, Waldemar von Knoeringen und Hans-Jochen Vogel weiß unsere Landeskultur mit Modernität zu vereinbaren. Gemeinsam mit unseren beiden Partnern und Christian Ude schaffen wir die neue Mehrheit für das moderne und zugleich kulturbewusste Bayern.

Die SEEHEIMER OBERBAYERN empfehlen mit der Zweitstimme die Wahl von Tim Weidner auf Listenplatz 221.