„Ich werde die Partei Kurt Schumachers nicht in ein Bündnis mit einer Partei führen, die ein ungeklärtes Verhältnis zum DDR-Unrecht und zum Parlamentarimus hat.“
(Spiegel-Gespräch vom 05.07.2010)
Joachim Gauck über Freiheit, Verantwortung und Zukunft … und das Verhältnis zwischen Politikern und Bürgern
Joachim Gauck war am 8. Juni 2010 bei sommerlichen Temperaturen zu Gast bei den Seeheimern auf der MS La Paloma. Kurz bevor das Schiff zur traditionellen Spargelfahrt auf dem Berliner Wannsee ablegte, hielt Gauck vor rund 600 Zuhörern eine hervorragende Rede. Eine Rede, die zeigt wie geeignet er für das Amt des Bundespräsidenten ist.
Der von SPD und Grünen nominierte Kandidat ist durch sein Amt als Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik bei der sog. „Gauck-Behörde“ weithin bekannt geworden. Eher unbekannt blieb, dass sich Herr Dr. h.c. Gauck Zeit seines Lebens für die Freiheit einsetzt. Sein Eintreten für freiheitliche Demokratie hat ihm in allen politischen Lagern hohes Ansehen eingebracht.
In seiner Rede erklärt Gauck wie ihm in der Diktatur die Freiheit als Leitstern diente, zeigt aber auf, dass es nicht um maßlose Freiheit, sondern die Freiheit in Verantwortung geht. Ein besonderes Augenmerk legte Gauck auf das Verhältnis zwischen Bürgern und Politikern und wünscht sich, dass dieses Verhältnis von Vertrauen in das gemeinsame Zusammenleben in einem Staat geprägt sein sollte. Er weist auf die Bürgersehnsucht nach Glaubwürdigkeit und Vertrauen hin, die letztlich von der Glückssuche aller in einer Gemeinschaft in Frieden und Freiheit getrieben ist.
Aber hören Sie selbst:
http://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio54290.html
Eine Stimme aus den Medien zur Rede von Gauck bei den Seeheimern:
Spiegel Online: „Gauck spricht über die Bedeutung von Vertrauen in der Politik, über alte Weggefährten und natürlich auch über die Freiheit: ‚Egal, wohin ich komme, ich werde immer das zum Thema machen, was als Leitstern über meinem Leben stand – und das ist die Freiheit.‘ Rauschender Applaus.“
Zitat aus dem Artikel „Die glücklichste Partei Deutschlands“
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,699690,00.html
LM
Seeheimer Oberbayern unterstützen Gauck
München. Die SEEHEIMER OBERBAYERN unterstützen die Nominierung von Joachim Gauck als Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten und stimmen mit der Erklärung des ehemaligen SPD-Partei- und Fraktionsvorsitzenden Hans-Jochen Vogel überein:
„Unser Land befindet sich gegenwärtig aus mehreren Gründen in einer besonders schwierigen Situation, deren Bewältigung gemeinsame Anstrengungen aller politischen und gesellschaftlichen Kräfte erfordert. Es hätte daher nahe gelegen, für das Amt des Bundespräsidenten in möglichst breitem Einvernehmen eine Persönlichkeit zu nominieren, die nicht nur einer bestimmten Partei zugeordnet werden kann und deshalb jenseits parteipolitischer Überlegungen allgemeine Anerkennung und Zustimmung findet.
Leider haben sich die Union und die FDP entgegen ursprünglichen Absichtserklärungen dazu nicht bereitgefunden. Daraufhin haben meine Partei und die Partei Bündnis 90/Die Grünen in der Person von Joachim Gauck einen Kandidaten benannt, der diese Voraussetzungen uneingeschränkt erfüllt und auch sonst für das Amt des Bundespräsidenten hervorragend qualifiziert ist. Besonders bedeutsam erscheint dabei, dass er schon in der DDR seine Selbstständigkeit bewahrt und sich für die Bürgerrechte eingesetzt hat. Auch nach der Vereinigung hat er sich als Leiter der nach ihm benannten Behörde und in den letzten Jahren als Vorsitzender der Vereinigung „Gegen Vergessen – für Demokratie“ unermüdlich für das Gemeinwohl engagiert. Diese Leistungen sind übrigens anlässlich seines 70. Geburtstags und der Präsentation seiner Lebenserinnerungen auch von der Bundeskanzlerin in einer sehr persönlichen Gratulationsrede ausdrücklich gewürdigt worden.
Die Bundesversammlung verfügt deshalb dank des gemeinsamen Vorschlags von SPD und Bündnis 90/Die Grünen in seiner Person über eine Alternative, die alle Wahlmänner und Wahlfrauen ohne Rücksicht auf ihre Parteizugehörigkeit ernsthaft erwägen sollten. Immerhin könnten sie durch die Wahl von Joachim Gauck ein Zeichen dafür geben, dass in bestimmten Situationen die Parteiinteressen hinter dem Gemeinwohl zurückzustehen haben.“
Die SPD muss mehr auf ihre eigenen Wähler hören
München, J.M. – „In der Demokratie muss grundsätzlich jede demokratische Partei mit jeder anderen demokratischen Partei koalieren können.“ Diesen ab den 1960er Jahren häufig von führenden Politikern – namentlich sozialdemokratischen – wiederholten Satz hat sich vorgestern auch die NRW-FDP sinngemäß wieder zu eigen gemacht, indem sie zunächst auf entsprechende Anregungen von Hannelore Kraft und SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles eingegangen ist. Aber heute bekam sie Angst vor ihrer eigenen Courage. Nun ist wieder Fantasie gefragt. Alles andere ist das kleinere Übel gegenüber einer Koalition mit einer mehrheitlich mit Antidemokraten besetzten, durch und durch verlogenen Fraktion (s. Anhang).
„Die SPD muss mehr auf ihre eigenen Wähler hören“ weiterlesen
Die Partisanen der DKP
Gastbeitrag von Ernst Eichengrün zur Auseinandersetzung mit einer reaktionären Linksaußenpartei
Was wir nachträglich aus der Geschichte der DDR erfuhren, konnte uns nicht sonderlich überraschen. Es gab ja vieles, was man diesem Regime zutraute. Die Einzelheiten freilich schockierten immer wieder. Wer in der DDR partout keinen Unrechtsstaat erkennen will, will das meiste davon natürlich nicht wahrhaben.
Auch im Westen war die Stasi aktiv. Vor allem mit Spionage, aber auch durch das Wirken vieler Einfluss-Agenten in manchen Organisationen und Redaktionen. Doch es gab noch mehr Aktivitäten: So weiß jeder, der es überhaupt wissen will, dass die Stasi vor Entführungen nicht zurückschreckte, ja, auch nicht vor Auftragsmorden, wie dem an dem geflüchteten Fußballer Lutz Eigendorf.
Traditioneller Jahresauftakt mit hochkarätigen Gästen findet Widerhall
Die SEEHEIMER OBERBAYERN freuten sich ganz besonders, Frau Dr. h.c. Susanne Kastner MdB als Rednerin gewonnen zu haben. Am 21. Februar 2010 kam die Vorsitzende des Verteidigungsaussschusses des Deutschen Bundestages (= Kunduz-Untersuchungsausschuss) in die Gaststätte Freiland nach München und gab den neunzig Gästen einen breiten Überblick der aktuellen politischen Lage. Dabei ging sie auch auf die heißen Themen des Bombenabwurfs am Kunduz und die Missbrauchsvorwürfe innerhalb der Bundeswehr ein. Frau Kastner betonte, dass die SPD trotz des Wechsels in die Opposition in Fragen des Afghanistan-Einsatzes ihre Linie beibehält und die Soldaten in ihrer schweren Aufgabe unterstützt.
Die anschließende Diskussion war mit Redebeiträgen u. a. des Befehlshabers des Wehrbereichskommando IV Süddeutschland Generalmajor Gert Wessels und Bundesminister a. D. Hans-Jochen Vogel auf einem brillanten Niveau und ein Gewinn für jeden Besucher.
Der alljährlich stattfindende Jahresauftakt fand auch ein Medienecho: Lesen Sie den Bericht >>>
Klarer Gedankengang ohne Selbstschonung
Beifall der SEEHEIMER OBERBAYERN für Silke Tesch
Silke Tesch hat sich nach Auffassung der SEEHEIMER OBERBAYERN als vorbildlicher Katalysator politischer Denk- und Streitfähigkeit der Demokraten erwiesen. Erst hat sie als eine der „aufrechten Vier“ in der vorigen hessischen SPD-Landtagsfraktion ein „linkes Projekt“ (ein auf einer Mischung aus Selbstbetrug und bewusster Irreführung beruhendes Projekt der Zerstörung sozialdemokratischer Maßstäbe) verhindern geholfen, jetzt erläutert sie im FAZ-Interview ihre Motive und bekennt sich vor aller Öffentlichkeit zu ihren vorausgegangenen taktischen Irrtümern.